KÖSSLER
hotel-xenia
  • HOTEL
    • Urlaubs.Charme
    • Inklusivleistungen
    • Bildergalerie
      • 360° Panoramen
      • Galerie Hotel
      • Galerie Appartement
    • Genuss-Halbpension
    • Erholung & Wellness
    • Aktiv im Kössler
      • Aktiv im Sommer
      • Aktiv im Winter
      • Naturpark Zillertal
      • Urlaubsregion
      • Ausflugstipps
    • Hauschronik
  • Zimmer & Preise
    • Zimmer
    • Preise Hotel
    • Preise Appartement
    • Inklusivleistungen
    • Kössler Bonuscard
    • Buchungsbedingungen
  • Angebote
  • Restaurant
    • Speisekarte (PDF)
    • Galerie Restaurant
  • Kontakt & Anfrage
    • Anfrageformular
    • Anreise
    • Berghotel BLOG
    • Newsletter
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
DE | EN

Rezepte

Flaumiger Osterzopf . by Berg Hotel Hintertux Tux

Flaumiger Osterzopf . by Berg Hotel Hintertux Tux

By Alexandra Wagner on Region, Rezepte

Leckeres Zillertaler Osterzopf 

Man merkt schon, die Tage werden länger, die Luft riecht ein wenig frühlingshaft und die ersten Blümchen stecken ihre Köpfchen aus der Erde. Mit dem Frühling kommt die Osterzeit und mit ihr auch die Zeit für die traditionellen Osterbäckereien. Besonders beliebt am österlichen Tisch sind Osterlämmer aus Biskuit- oder Sandmasse, die Osterpinze, der Fochaz und auch der Reindling. Auch ein Osterstriezel, ein Zopf aus Germteig, darf beim Osterfrühstück nicht fehlen.
Wir vom Hotel Kössler, Ihr Berg Hotel Hintertux Tux, dürfen Ihnen heute das Rezept für unseren allseits beliebten Osterzopf aus Hefeteig vorstellen.

Unser Rezept für 2 Osterzöpfe

Die Zutaten:

  • 250 g 1 kg Weizenmehl (Type 700), gesiebt
  • 550 g Wasser (28 Grad Celsius)
  • 150 g feiner Kristallzucker
  • 100 g Butter, Raumtemperatur
  • 10 g Natursteinsalz
  • 20 g Hefe
  • 2 Eigelb
  • abgeriebene Schale einer Bio-Orange
  • 1/2 geriebene Tonkabohne (für einen feinen Geschmack nach Marzipan)
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • Roggenmehl zum Bestäuben

So wird der Teig gemacht::

Wir empfehlen, die Butter schon einige Minuten früher aus dem Kühlschrank zu nehmen, da sie sich dann leichter verarbeiten lässt. Die Butter nun in kleine Stücke schneiden.

Das Weizenmehl wird mit dem Wasser, dem Zucker, den Butterstückchen, Salz, Hefe, dem Eidotter, der aromatischen Tonkabohne und der abgeriebenen Orangenschale in einer Rührschüssel gut vermischt. Nun wird der Teig in der Küchenmaschine 2 Minuten lang auf niedriger Stufe durchgeknetet. Im Anschluss daran weitere 8 Minuten in der Küchenmaschine auf hoher Stufe zu einem glatten, seidigen Teig kneten.

Als nächster Schritt muss der Teig nun im abgedeckten Gefäß etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen. Anschließend den Teig einmal kurz durchkneten und dann mit einer Folie abgedeckt für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank stellen. Der Teig ist anfänglich noch sehr weich, er wird aber durch das Kaltstellen fester und lässt sich dann auch gut verarbeiten.

Die Zubereitung des Strudelteigs:

Geben Sie alle Zutaten in eine Schüssel und verrühren Sie sie mit dem Knethaken zu einem glatten Teig – eine Knetmaschine erleichtert hier die Sache sehr!
Am besten gelingt der Teig, wenn er abschließend noch einmal mit den Händen durchgeknetet wird!
Wenn der Teig beginnt Blasen zu werfen, ist er fertig und bestens geknetet.
Den Teig nun zu einer Kugel formen und in einen tiefen Teller geben.
Mit etwas Öl bestreichen, mit Frischhaltefolie abdecken und für etwa eine halbe Stunde bei Raumtemperatur rasten lassen.

 

Nun geht’s auf zum Zöpfe flechten:

Der Teig wird nun in 2 gleich große Portionen geteilt und gut mit Mehl bestäubt. Nochmal circa 30 Minuten zugedeckt rasten lassen.

Beide Teighälften müssen nun jeweils in 5 gleiche Teile portioniert werden. Dann jedes Teigstück zu einer länglichen Rolle formen. Im nächsten Schritt wird auf der bemehlten Arbeitsfläche aus 3 Teilen ein lockerer Zopf geflochten werden. 2 weitere Rollen umeinanderdrehen und auf den Zopf legen – der erste Zopf ist fertig! Nun für den zweiten Zopf wieder aus 3 Teilen einen Zopf flechten und die beiden restlichen Rollen darauf geben. Die beiden Zöpfe mit Abstand nebeneinander auf ein Blackblech legen und mit verquirltem Ei bestreichen – das gibt beim Backen die wunderbar goldbraune Farbe!

Die beiden Zöpfe nochmals zugedeckt für mindestens 10 Minuten rasten lassen und dann im auf 180 Grad vorgeheizten Backrohr etwa 35 Minuten backen.

 

Unsere Empfehlung:

Für das gewisse Extra kann der Osterzopf mit Rosinen oder Korinthen noch verfeinert werden – einfach dem Teig als letzte Zutat beifügen!

Besonders hübsch anzusehen ist der Zopf, wenn man ihn vor dem Backen mit Mandelblättchen, mit Mandelsplitter oder Hagelzucker bestreut. Wenn der Zopf fertig gebacken und abgekühlt ist, kann er noch mit Staubzucker überzogen werden.

 

 

Das Team vom Kössler . Ihr Berg Hotel Hintertux Tux wünscht viel Freude beim Nachbacken, gutes Gelingen und guten Appetit!

 

Quelle:

Aus unserer Küche

Read More
Winterlicher Apfelstrudel . by Hotel Hintertux Tux

Winterlicher Apfelstrudel . by Hotel Hintertux Tux

By etadmin on Region, Rezepte

Winterlicher Apfelstrudel . by Kössler Hotel Hintertux Tux

Heute möchten wir vom Berg Hotel Hintertux Tux Ihnen unseren beliebten „Winterlichen Apfelstrudel“ vorstellen! Der Apfelstrudel zählt zweifellos zu den beliebtesten Süßspeisen Österreichs. Die Kombination von knusprigem Strudelteig und herrlich fruchtig-säuerlicher Apfelfülle lässt die Herzen von Naschkatzen bereits seit einigen Jahrhunderten höher schlagen!

Zur Geschichte des Apfelstrudels

Der Strudelteig selbst dürfte wohl über die Türkei und Ungarn nach Österreich gekommen sein. In Wien wurde dann der Apfelstrudel erfunden. Das erste Rezept für einen Apfelstrudel finden wir in einem österreichischen Kochbuch aus dem Jahre 1696. Noch heute können Besucher dieses handschriftliche Rezept in der Wiener Stadtbibliothek bestaunen!
Die typische Wiener Mehlspeise wurde gerne am Hofe von Kaiserin Maria Theresia serviert. Vom kaiserlichen Hofe in Wien aus trat der Apfelstrudel dann seinen Siegeszug um die ganze Welt an und erfreut sich bis heute international großer Beliebtheit!

Die Apfelstrudel . Zutaten

Für den gezogener Strudelteig:

  • 250 g Weizenmehl
  • 125 g Wasser
  • 1 EL Öl
  • 1 Prise Salz

Für die Fülle:

  • 7 säuerliche Äpfel (z. B. Sorte Boskop)
  • 1 Glas Bio-Apfelmus
  • Rosinen (Menge nach eigenem Geschmack)
  • 2-3 EL Rohrohrzucker
  • 2 TL Zimt
  • 1 EL Rum
  • 3 EL Semmelbrösel

 

So wird’s gemacht:

Die Zubereitung des Strudelteigs:

Geben Sie alle Zutaten in eine Schüssel und verrühren Sie sie mit dem Knethaken zu einem glatten Teig – eine Knetmaschine erleichtert hier die Sache sehr!
Am besten gelingt der Teig, wenn er abschließend noch einmal mit den Händen durchgeknetet wird!
Wenn der Teig beginnt Blasen zu werfen, ist er fertig und bestens geknetet.
Den Teig nun zu einer Kugel formen und in einen tiefen Teller geben.
Mit etwas Öl bestreichen, mit Frischhaltefolie abdecken und für etwa eine halbe Stunde bei Raumtemperatur rasten lassen.

Die Vorbereitung der Fülle:

Die Kerngehäuse der Äpfel entfernen, etwas 2/3 der Äpfel grob raspeln, den Rest in Stückchen schneiden.
Rosinen, Apfelmus, Rohrzucker, Rum und Zimt mit den Äpfeln in eine Schüssel geben und zu einer cremigen Masse vermengen.
Nun die Semmelbrösel mit etwas Zimt und Zucker in einer Pfanne leicht anrösten bis sie ein angenehmes Röstaroma entfalten – Vorsicht, Brösel werden schnell zu dunkel!

Die Kunst des Füllens und des Strudelrollens:

Den Teig nach dem Rasten gut mit Mehl bestreuen. Geben Sie dann ein großes Baumwolltuch auf Ihre Arbeitsfläche und bemehlen Sie dieses gut!
Im nächsten Schritt muss der Teig mit dem Nudelwalker gleichmäßig und dünn ausgerollt werden.
Nun wird der Teig „ausgezogen“: Legen Sie Ihre Hände mit dem Handrücken nach oben unter den Teig in die Mitte des ausgerollten Teiges. Ziehen Sie nun die Hände abwechselnd langsam von der Mitte nach außen. Ein altes Sprichwort sagt: „Der Strudelteig muss am Ende so dünn sein, dass man die Zeitung durch den Teig lesen kann!“

 

Das obere Drittel des Teiges jetzt mit Semmelbrösel bestreuen und die Apfelfülle darauf geben.

Nun die Ränder seitlich einschlagen. Als nächstes den oberen Rand des Baumwolltuches mit beiden Händen anheben und über die Fülle schlagen. Durch Anheben des Tuches den Teig nun immer weiter zu einem Strudel rollen.

Und schon geht es ab ins Backrohr:

Ein Backblech mit Backpapier ausgelegen und den Strudel mit dem Teigende nach unten vorsichtig darauflegen. Den Strudel im vorgeheizten Rohr bei 200 Grad Ober- und Unterhitze für circa 35 Minuten backen.

 

Ein kleiner Tipp aus der Küche unseres Berg Hotel Hintertux Tux:

Sollten Sie keine säuerlichen Äpfel haben, so geben Sie zur Fülle einfach ein wenig frisch gepressten Zitronensaft dazu. Sollte die Fülle nun zu dünnflüssig sein, fügen Sie der Masse noch Semmelbrösel hinzu.

 

Das besondere Extra

Wollen Sie Ihre Süßspeisen-Fans einmal so richtig verwöhnen, dann verfeinern Sie die Mehlspeise mit einer Portion Schlagobers, mit Vanillesauce oder mit einer Kugel Vanilleeis!

 

 

Das Team vom Kössler . Hotel Hintertux Tux wünscht viel Freude beim Nachbacken, gutes Gelingen und guten Appetit!

 

Quelle:

Aus unserer Küche

https://de.wikipedia.org/wiki/Apfelstrudel

Read More
Erdbeer Cupcake Rezept . by Hotel Hintertux Tux

Erdbeer Cupcake Rezept . by Hotel Hintertux Tux

By etadmin on Rezepte

Erdbeer Cupcake Rezept

Endlich ist die Zeit gekommen, um die ersten reifen Früchte im Garten zu ernten!
Ein bei Groß und Klein besonders beliebter Leckerbissen ist die Erdbeere! Die saftige, aromatische rote Beere wird am liebsten sofort vernascht, ist aber auch als Marmelade oder als Tortenbelag sehr begehrt. Die Erdbeere, im botanischen Sinne eigentlich eine Sammelnussfrucht, ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen und hat obendrein kaum Kalorien.

 

Wussten Sie, dass die Menschen bereits in der Steinzeit Walderdbeeren verzehrten?

Die antiken Schriftsteller Vergil und Ovid priesen im alten Rom das Aroma der herrlichen Früchte. Und auch im Mittelalter waren Erdbeeren beliebt. Sie wurden sogar auf großen Feldern angebaut. Auch wenn bei uns heutzutage Erdbeeren das ganze Jahr über erhältlich sind: Welche Frucht wäre wohl besser als Symbol für den nahenden Sommer geeignet?

 

Wir vom Hotel Hintertux Tux dürfen Ihnen heute ein Rezept für besonders köstliche Erdbeer Cupcakes vorstellen – vielleicht eine Idee für das nächste Kaffeekränzchen an einem warmen Frühsommernachmittag im Garten oder auf dem Balkon?

 

Zutatenliste für 12-14 Stück:

Für den Teig:

150 g Mehl
1 ¼ TL Backpulver
½ TL Natron
1 Prise Salz

2 Eier
170 g Zucker
2 TL Vanille Extrakt
120 ml geschmacksneutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
120 ml Buttermilch

Für die Creme:

200 g Topfen
200 g Frischkäse
2 EL Erdbeermarmelade
200 ml geschlagene Sahne

Für die Füllung:

Erdbeermarmelade

 

So wird´s gemacht:

Ein kleiner Tipp vorweg: Nehmen Sie alle Zutaten beizeiten aus dem Kühlschrank – die Verarbeitung fällt leichter, wenn diese Zimmertemperatur haben!

  • Das Backrohr auf 175 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.
  • Die trockenen Zutaten mischen und in eine Schüssel sieben. Die Eier einige Sekunden mit der Küchenmaschine mixen, dann Zucker hinzufügen und die Masse etwa eine halbe Minute kräftig durchmixen. Die Geschwindigkeit auf mittlere Stufe stellen und Vanille Extrakt und Öl einarbeiten.
  • Auf niederer Stufe nun abwechselnd Buttermilch und Mehlmischung zugeben. Für das optimale Ergebnis bitte immer nur kleine Mengen unterheben und nur so kurz rühren, dass sich die Zutaten gerade verbinden!
  • Nun den recht flüssigen Teig bis zu Hälfte in die Förmchen füllen und für circa 17 Minuten backen.
  • Für die Creme Topfen, Frischkäse und Erdbeermarmelade verrühren und die geschlagene Sahne unterheben. Nun die Masse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und im Kühlschrank kaltstellen.
  • Mit einem spitzen Messer eine kleine Kerbe in die abgekühlten Cupcakes schneiden und jeweils 1 EL Erdbeermarmelade einfüllen. Nun den Spritzbeutel aus dem Kühlschrank holen und mit der Verzierung der Küchlein beginnen. Besonders hübsch sehen die Cupcakes aus, wenn man oben auf noch eine kleine Erdbeere setzt und ein paar Schokostreusel darüber gibt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Das Team vom Kössler . Hotel Hintertux Tux wünscht Gutes Gelingen und Guten Appetit!
Genießen Sie den Frühsommer und lassen Sie sich die saftigen roten Früchtchen schmecken!

 

Quellen:
https://www.fraeulein-gluecklich.com/post/2014/07/03/f%C3%BCnfte-jahreszeit-erdbeert%C3%B6rtchen
https://eatsmarter.de/ernaehrung/ernaehrungsmythen/sind-erdbeeren-nuesse

Read More
Vitalfrühstück für Skifahrer . by Hotel Hintertux Tux

Vitalfrühstück für Skifahrer . by Hotel Hintertux Tux

By etadmin on LifeStyle Tipps, Rezepte

Vitalfrühstück … mein ausgewogener Start in den Tag

Wie viele von Euch gesehen haben, erstrahlt unser Buffetbereich in neuem Glanz. Wie gewohnt erwarten Euch am Frühstücksbuffet eine Vielzahl an gesunden und heimischen Produkten. Eure persönliche Frühstückskreation könnt Ihr Euch individuell zusammenstellen. Speziell für alle Skifahrer unter Euch haben wir hier einige Frühstückstipps zusammengestellt, wie Ihr Euch auf Euren aktiven Skitag perfekt vorbereiten könnt.

Bestens versorgt für den Skitag

Heute möchten wir Euch eine besonders leckere Frühstücks-Variante vorstellen, mit der Ihr gestärkt in Euren Skitag am Hintertuxer Gletscher starten könnt.
Als kleiner Tipp: Lasst Euch auch für zu Hause inspirieren! Mit diesem Frühstück seid Ihr auch für Euren Arbeitstag bestens gerüstet:

1. Ausreichend Flüssigkeit

Natürlich sollt Ihr am Morgen ausreichend Wasser oder Tees trinken. Ihr gebt so Eurem Körper die Möglichkeit, sein Flüssigkeitsdefizit der vergangenen Nacht auszugleichen.

2. Ein frischer Vitamin-Boost

An unserem Buffet findet Ihr außerdem täglich auch frische Früchte der Saison (wie Äpfel oder Kiwi) … sozusagen als wertvollen Vitamin-Boost!
2.1. Apfel
Der Apfel gilt dabei als beliebtestes Powerfood in Österreich. Er enthält 30 wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Diese entfalten im Körper ihre gesundheitsfördernde Wirkung und halten uns fit und gesund. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „An apple a day keeps the doctor away.“

2.2. Ingwer
Außerdem möchten wir Euch den oftmals unterschätzen Ingwer ans Herz legen. Obwohl sein Geschmack und die Schärfe für unseren Kulturkreis meist etwas gewöhnungsbedürftig ist, punktet Ingwer besonders mit seiner entzündungshemmenden Wirkung. Zusätzlich fördert Ingwer die Durchblutung der Muskeln und wirkt wärmend – ein absoluter Pluspunkt für Skifahrer!

  • Servier-Tipp:
    Besonders gut schmeckt Ingwer im Schwarztee. Die Wurzel einfach schälen, fein reiben und in einem Teesieb für ein paar Minuten in den Tee hängen. Fertig.
  • Hintergrundinfos für Sportler:
    Wenn wir Sport treiben, steigt die Laktat-Konzentration im Blut an. Das entscheidet, ob mehr Fette oder Kohlenhydrate für das Training verbraucht werden. Ist die Konzentration von Laktat zu hoch, wird die Fettverbrennung verringert. Beanspruchen wir unserer Muskeln stark, übersäuern diese aufgrund des Laktatgehalts. Ingwer kann helfen, hier entgegenzuwirken. Er hilft dabei, das Laktat im Muskelgewebe abzubauen.

3. Müsli & Milchprodukte für Sportler

Das Müsli ist DAS Vitalfrühstück schlechthin! Der hohe Gehalt an den Vitaminen A und C, sowie dem Vitamin B-Komplex punkten hier genauso wie sein Anteil an wertvollen Mineralstoffen (Eisen, Magnesium, Kupfer, Phosphor und Zink). Die vielen Ballaststoffe sorgen dafür, dass wir lange satt bleiben.
Es ist also empfehlenswert, wenn Ihr Euch beim Frühstück in unserem Berg Hotel Hintertux für ein leckeres Vital Müsli entscheiden würdet.
Besonders gut schmeckt dazu ein frisches Bergbauernjoghurt. An unserem Buffet findet ihr feines Naturjoghurt aus eigener Landwirtschaft, das der Seniorchef unseres Hotels persönlich für Euch zubereitet.

 

Gebt zum krönenden Abschluss noch ein paar frische Früchte zum Müsli und Euer Vitalfrühstück ist perfekt.
Wir vom Kössler. Berg Hotel Hintertux freuen uns schon sehr darauf, Euch mit einem gesunden Vital-Frühstück zu überraschen!

 

Wir senden die herzlichsten Grüße aus dem tief verschneiten Hintertux.

Eure Karina
und das Team vom KÖSSLER . Berg Hotel Hintertux

Read More
Oma´s Hintertuxer Zelten . by Hotel Hintertux Tux

Oma´s Hintertuxer Zelten . by Hotel Hintertux Tux

By etadmin on LifeStyle Tipps, Rezepte, Unkategorisiert

Wer liebt ihn nicht? Den fruchtig aromatischen Zelten, ein Früchtebrot bestehend aus dunklem Roggen-Weizen-Brotteig, feinem Dörrobst und köstlichen Nüssen.

Bei uns in Tirol ist es Tradition, diese gesunde Köstlichkeit zu backen sobald der Winter im Land Einzug gehalten hat. Da es bei uns in Hintertux schon vor ein paar Tagen den ersten Schnee gegeben hat, verrate ich Euch heute das leckere Zelten-Rezept meiner Oma. Diesen hat sie uns, als ich noch ein Kind war, besonders in der Vorweihnachtszeit mit Leidenschaft gebacken!

 

Geschichte & Brauchtum des Zeltens

Aber wo ist der Zelten eigentlich entstanden?
Der Tiroler Zelten ist seit anno dazumal ein bedeutsames Festtags-Gebäck in ganz Österreich. Aber auch in Süddeutschland und im italienischen Südtirol gehört die Zubereitung des Früchtebrots zur lieb gewonnenen Tradition.
Besonders in der Vorweihnachtszeit wurde das Brot unserer Vorfahren mit Birnen & Nüssen verfeinert und – aufgrund der langen Haltbarkeit – bis ins neue Jahr hinein gerne gegessen. Später kamen auch Südfrüchte wie Rosinen, Feigen und Pflaumen dazu.

Bei uns in Tirol war das Anschneiden es Zeltens der wichtigste Liebesbrauch überhaupt. Die Endstücke des Früchtebrots – „das Scherz´l“ – wurde von den Frauen in heiratsfähigem Alter an ihre Liebhaber verschenkt. Eine glatte Schnittkante signalisiert die Liebe und Zuneigung des Mädchens für ihren Freund. Eine raue Schnittkante bedeutete das Ende der Beziehung.

 

SuperFood Zelten

Aufgrund der weihnachtlichen Gewürze, die im Zelten verwendet werden, weckt der aromatische Duft des Früchtebrots bei uns eine Vorfreude auf Weihnachten.
Der Zelten unterscheidet sich aber maßgeblich vom Rest der Weihnachtsbäckerei. Er ist ein richtiges Powerbrot, weshalb es sich lohnt, etwas genauer hinzusehen!

Mit seinen getrockneten Früchten strotzt er nur so vor wertvollen Inhaltsstoffen, die Vitamine und Energie liefern. Durch die verwendeten Dörrbirnen, Pflaumen, Feigen und Rosinen schmeckt der Zelten außerdem sehr süß. Auch die zellschützenden Flavoide und sekundären Pflanzenstoffe der Früchte haben eine gesundheitsfördernde Wirkung.

Traditionellerweise kommen auch reichlich Nüsse in den Zelten. Diese versorgen uns mit hochwertigen Fettsäuren und Vitaminen (B-Komplex und E), sowie pflanzlichen Proteinen. Sie liefern auch Magnesium, Calcium und Eisen.

Die wärmenden Gewürze, wie Zimt und Nelken, verleihen dem Früchtebrot sein typisch weihnachtliches Aroma. Und das Roggen- und Weizen-Vollkornmehl liefert wertvollen Ballaststoffe und tragen zu einer gesunden Darmflora bei.
Man sieht also: Der Zelten ist eine wahre SuperFood-Köstlichkeit.

 

Oma´s Rezept

ein kleiner Vorweihnachtsgruß aus unserem Berg Hotel Hintertux

ZUTATEN:

Fülle:
Die Fülle wird einen Tag vorher zubereitet und über Nacht eingeweicht.

250 g   Dörrpflaumen (geviertelt)
250 g   Feigen (geviertelt)
200 g   Dörr-Birnen (mundgerechte Stücke)
200 g   Rosinen
150 g   Haselnüsse oder geschälte Mandeln
je ½ bis ¾  Esslöffel Zimt, Nelken & Zeltengewürz
Schale einer Orange
90 ml   Rum
90 ml   Wasser

Brotteig:
125 g Roggenmehl Typ 960 (Deutschland: Typ 997 oder 1150)
125 g Weizenbrotmehl Typ 1600 (Deutschland: Typ 1050)
1 Päckchen Trockengerm (= Trockenhefe)
Koriander & Fenchel
200 ml warmes Wasser
10 g Salz  (zum Schluss einrühren)

Ummantelung:
ein dickflüssiger „Omletten“-Teig (= Pfannkuchenteig) … aus Weizenmehl, Eier, eine Prise Salz und ein Schuss Milch

 

ZUBEREITUNG:

Am Vortag die Haselnüsse kurz rösten, bis sich in der Küche ein angenehmer Duft ausbreitet. Im Anschluss alle Dörrfrüchte schneiden und zusammen mit den Nüssen in eine Schüssel geben. Gewürze und Orangenschale, wie auch Rum und Wasser dazugeben und gut umrühren.
Über Nacht in den Kühlschrank stellen und aus dem Kühlschrank geben, bevor Sie mit der Zubereitung des Teigs beginnen. Die Früchte müssen Zimmertemperatur annehmen, bevor sie zum Teig gegeben werden.

Alle Zutaten (außer des Salzes) in eine Schüssel geben und in der Küchenmaschine mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig kneten. Nun das Salz zugeben und sehr gut in den Teig einkneten. Nun mit einem Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort für 1-2 h gehen lassen.

Das Backrohr auf 200 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
Nun auf einem Holzbrett die Fülle in den Brotteig einkneten und 2 kleine Laibe formen. Diese auf ein Backblech (Backpapier nicht vergessen) legen und für 30 min gehen lassen.
Nun die beiden Zelten ins Rohr geben und für 30 min backen bei 200 °C O/U Hitze backen.

Einstweilen einen sehr dicken Omletten-Teig aus Mehl, Eiern, Salz und einem Schuss Milch zubereiten. Diesen dann nach Ablauf der 30 min über die beiden Zelten geben.
Achtung! Vergesst bitte nicht den Boden! Die Ummantelung der Zelten mit dem Teig ist sehr wichtig, da sonst die Dörrfrüchte, die im Krustenbereich sind, verbrennen würden. Deshalb bitte sehr gewissenhaft die gesamte Oberfläche der Zelten mit dem Omletten-Teigen umhüllen.
Wer mag, kann hoch ein paar Mandeln zur Dekoration auf dem Zelten drapieren. Sieht sehr schön aus! Im Anschluss die beiden Zelten noch für weitere 35 min im Backofen goldbraun backen und vor dem Anschneiden gut abkühlen lassen.

Wir vom KÖSSLER . Berg Hotel Hintertux wünschen Ihnen gutes Gelingen!

Read More
Vanillekipferln . by Hotel Hintertux Tux

Vanillekipferln . by Hotel Hintertux Tux

By etadmin on Rezepte

🥐 Das beste Vanillekipferl-Rezept 🥐

Unser Constantinos hat für Euch ein besonderes Weihnachtsrezept vorbereitet, das dem typischen Tiroler Weihnachtsgebäck eine mediterrane Note verleiht:

Echte Tiroler Vanillekipferln mit einem Touch des Südens.
In Tirol wird das Aroma der Gewürznelke besonders in der Vorweihnachtszeit für Kekse, Glühwein und Rotkraut eingesetzt. In der griechischen Küche kommt die Gewürznelke das ganze Jahr über zum Einsatz, weshalb es kein Wunder ist, dass Constantinos entschieden hat, dieses leicht holzige, würzige Aroma auch für Vanillekipferln zu verwenden.

Viel Spaß beim Nachbacken

Eure Karina vom Kössler . Berg Hotel Hintertux

 

🎄 VANILLEKIPFERL . ZUTATEN 🎄

  • ¼ kg kalte Butter
  • 120 g Staubzucker
  • 100 g geriebene Mandeln
  • 300 g Weizenmehl glatt
  • Die mediterrane Note: frisch geriebene Nelken
  • Staubzucker & Mark einer Vanilleschote zum Bestreuen

 

🎄 SO WIRD ´S GEMACHT: 🎄

  • Für die Zubereitung der Tiroler Vanillekipferln vermengen Sie das Mehl und die geriebenen Mandeln, ebenso wie den Staubzucker auf einem Holzbrett. Des Weiteren geben Sie etwas frisch geriebene Nelken hinzu.Aber Achtung!
    Da das Aroma der Nelke sehr intensiv ist, sollten Sie darauf achten, dieses äußerst sparsam einzusetzen, damit der Vanillegeschmack nicht zu sehr überlagert wird.
  • Des Weiteren bereiten Sie einen Mürbteig zu. Dafür die kalte Butter einarbeiten und den Teig im Anschluss mit einer Frischhaltefolie abdecken, damit dieser nicht etwaige Gerüche des Kühlschranks annimmt.
    Während der Teig nun für mind. 90 min im Kühlschrank rastet, belegen Sie zwei Backbleche mit Backpapier und heizen das Backrohr auf 170 °C (Ober- & Unterhitze) vor.
  • Geben Sie nach der Rastzeit ¼ des Teiges auf ein leicht bemehltes Holzbrett und kneten Sie diesen mit dem Handballen ein wenig durch. Achten Sie jedoch darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten, da dieser dann droht zu warm und klebrig zu werden.
  • Rollen Sie den Teig mit der flachen Hand zu einer langen Rolle und schneiden Sie diese in gleich große Stücke. Nehmen Sie jedes Stück vom Holzbrett, geben Sie es auf das Backblech und formen Sie es dort in die typische Kipferlform. Auf diese Weise bleibt die Form der Vanillekipferln gewahrt.
    Backen Sie die Kipferln schließlich für 9 min, bis diese eine leicht bräunliche Farbe angenommen haben.
  • Zum Abschluss bestreuen Sie die Vanillekipferln mit dem vorbereiteten Vanillezucker und geben Sie sie in eine verschließbare Keksdose.
    Arbeiten Sie den Rest des Teiges auf die gleiche Art und Weise auf.

Constantinos und das Team vom KÖSSLER . Hotel Tux Hintertux wünschen Ihnen viel Spaß beim Backen der etwas anderen Vanillekipferln und wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit!

Read More

Tiroler Gerstelsuppe . by Hotel Hintertux Tux

By etadmin on Rezepte

DER Tiroler Klassiker für den Herbst

Die Tiroler Gerstelsuppe

Die Tiroler Gerstelsuppe wird traditionell im Herbst gekocht und ist Teil eines schmackhaften dreiteiligen Herbstmenüs, das aus der Gerstelsuppe, Rollschinken mit Püree und Kastanien besteht.
Dieses Rezept ist berechnet für vier Portionen.

Zutaten:

  • 150 g Rollgerste
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • ½ Stück Lauch (Porree)
  • 3 Karotten
  • 1 halber Knollensellerie
  • 2 EL Essig
  • 1,5 L Wasser
  • 200g Rollschinken
  • 50g Speck
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl
  • etwas gehackte Petersilie

So wird’s gemacht:

Die Zwiebeln schälen, fein hacken und in einem großen Topf in Öl anschwitzen.
Den Speck in kleine Würfel schneiden und zu den Zwiebeln geben.
Karotten, Lauch, Sellerie waschen schälen und würfelig schneiden. Den Rollschinken ebenfalls klein würfelig schneiden. Diese Zutaten geben Sie nun alle in den Topf und rösten sie ein paar Minuten.
Nun geben Sie den Essig dazu. Sobald der Essig verdampft ist das gesamte Wasser hinzufügen.
Jetzt lassen Sie das Ganze für ca. 90 Minuten zugedeckt auf kleiner Flamme köcheln.
Fertig ist die Suppe, sobald die Rollgerste nur noch leichten Biss hat.
Zuletzt mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren fügen

Wir vom Kössler . Berg Hotel Hintertux wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachkochen!

Read More
Wirkung von Zimt

Wirkung von Zimt

By etadmin on Rezepte

Gesundheitsfördernde Wirkung von Zimt präsentiert von unserem Gletscher Hotel Tux Hintertux
Zimt … ein unterschätzter Fatburner & Diabetes-Killer

Der tropische Zimtbaum besitze eine aromatische Rinde, welche während des Ernte-Prozesses vom Baum entfernt und anschließend getrocknet wird.
Anschließend kommen die Zimtstangen als Ganzes oder sind in Pulverform in den Handel. Um ein unvergessliches aromatisches Aroma zu erleben, empfehlen wir, die Zimtstangen als Ganzes zu kaufen und bei Bedarf frisch aufzureiben. Vorzugsweise sollten diese aus Indonesien stammen – unser absoluter Lieblingszimt!

Zusätzlich zum unvergleichlichen Aroma, welches in unseren Breiten besonders zur Weihnachtszeit beliebt ist, besticht Zimt auch mit seiner gesundheitsfördernden Wirkung, die auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Substanzen im Zimt zurückzuführen ist.
Die gesundheitsfördernde Wirkungsweise des Zimts ist wissenschaftlich erwiesen. Dies stellt sich nach einem täglichen Genuss von ca. ½ Teelöffel Zimt bereits nach 40 Tagen ein.

Folgendes haben wir vom Kössler, dem Gletscher Hotel Tux Hintertux für Sie zusammengestellt:

  • Senkung des Cholesterinspiegels und der Blutzuckerwerte
    Das Polyphenol MHCP ist eine der Substanzen des Zimts, welche direkt an den Insulinrezeptoren wirkt. So wird der Blutzucker- & Insulinspiegel gesenkt.
    Auch die Fettreserven der Fettzellen werden abgegeben. So sinkt auch der Körper-Fettanteil.
    Deshalb gilt Zimt sowohl als Diabetes-Killer, als auch als Fatburner.

 

  • Fatburner:
    Zimt kurbelt außerdem den Stoffwechsel an und unterstützt so das Abnehmen:
    Zimt führt im Körper zu einer Art Hitze-Entwicklung, weshalb so verstärkt Energie und auch Kalorien verbraucht werden.

 

  • Durch den hoher Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen im Zimt wird dieser zur Krebsprävention.

 

  • Außerdem wird die kognitive Gehirn-Leistungen und die Konzentrationsfähigkeit gefördert.

 

Tipp von unserem Gletscher Hotel Tux Hintertux für die richtige Lagerung von Zimt:

Zimt soll dunkel, gut verschlossen und trocken gelagert werden, damit das würzige Aroma des Zimts erhalten bleibt und der Zimt seine gesundheitsfördernde Wirkung entfalten kann.

Wir vom Gletscher Hotel Tux Hintertux wünschen Ihnen noch einen zimtreichen Tag!

Read More
Kürbiscremesuppe mit Kernöl und Kürbiskernen

Kürbiscremesuppe mit Kernöl und Kürbiskernen

By etadmin on Rezepte

Passend zur Jahreszeit haben wir für Sie ein leckeres Rezept mit dem beliebten Hokkaido-Kürbis. Unsere Kürbiscreme-Suppe ist sehr einfach und schnell zuzubereiten und schmeckt vorzüglich!
Dabei ist zu beachten, dass auch der richtige Kürbis verwendet wird. Wir empfehlen unseren Lieblingskürbis – den Hokkaido.
Das Rezept ist für 4 Personen ausgelegt.

Wir vom Kössler, dem Ski Hotel Hintertux und Gletscher Hotel Tux, wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachkochen.

Zutaten:

1 gr. Hokkaido (oder ein anderer Kürbis Ihrer Wahl – auch Butternuss eignet sich sehr gut)
etwas Butter zum Anbraten
5 EL Rohrohr-Zucker
250 ml Gemüsesuppe
125 ml Schlagobers
Salz & Pfeffer zum Abschmecken
kurz angeröstete Kürbiskerne (Menge je nach Belieben)
Wenn erhältlich: Kürbiskernöl

 

Zubereitung:

Den Kürbis halbieren, schälen, die Kerne mit einem großen Löffel entfernen und sauber auskratzen.
Anschließend den Kürbis würfeln, etwas Butter in einem großen Topf erhitzen und die gewürfelten Kürbisstücke dazugeben.

Lassen Sie alles unter ständigem Rühren für ca. 10 Minuten anbraten – das gibt einen leckeren, süßen Geschmack. Nun den Rohrohr-Zucker dazugeben und diesen karamellisieren lassen.
Gießen Sie die angebratenen Kürbisstücke mit Gemüsesuppe auf und lassen sie die Suppe so lange zugedeckt köcheln, bis die Stücke weich sind.

Zum Abschluss den Kürbis mit einem Mixstab pürieren, den Schlagobers dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe heiß servieren und mit angerösteten Kürbiskernen und Kürbiskernöl garnieren.

Wir vom Kössler, dem Gletscher Hotel Tux und Ski Hotel Hintertux, wünschen gutes Gelingen!

Read More
Kösslers Osterzopf vom Hotel Tux Hintertux

Kösslers Osterzopf vom Hotel Tux Hintertux

By nmadmin on Rezepte

Zutaten:

500 g Weizenmehl glatt
250 g weiche Butter
2 Packungen Trockenhefe
75 g Roh-Rohrzucker
3 g Salz
1 Ei und 3 Dotter
150 ml Milch
Gewürze:
1 Vanilleschote & eine Tonka-Bohne

 

Zubereitung:

Erhitzen Sie die Milch zusammen mit dem Mark der Vanilleschote und der frisch gemahlenen Tonkabohne, geben Sie diese von der Platte geben und lassen Sie die Milchmischung zugedeckt ziehen. Vor Gebrauch werden die Gewürze durch ein Sieb abgeseiht.
Rühren Sie die weiche Butter und den Roh-Rohrzucker mit dem Knethaken cremig, geben Sie die Hälfte des Mehls, die Trockenhefe, die Eier & Dotter und die Hälfte der Gewürz-Milch, hinzu und kneten Sie die Zutaten zu einem glatten, weichen und klebrigen Teig kneten.
Den Teig zugedeckt bei 30 °C für ca. 30 min gehen lassen.
Anschließend das restliche Mehl, das Salz und die restliche Milch (ggf. noch etwas erhitzen) zugeben und erneut zu einem geschmeidiger Teig verkneten. Nochmals 30 min zugedeckt gehen lassen.
Den Teig erneut durchkneten und einem traditionellen Zopf flechten. Die Oberfläche des Zopfs mit einer Dotter-Wasser-Mischung (ein zusätzliches Dotter und Wasser 1:1 mischen und verquirreln) bepinsel, mit Mandelplättchen bestreuen und den Zopf bei 180 °C (Heißluft) für 40 min goldbraun backen.

Guten Appetit wünscht Ihnen Ihre Familie Mader vom Hotel Kössler, dem Hotel Tux Hintertux!

Read More

Hotel Kössler***

Familie Mader
Hintertux 758  |  6293 Tux

Telefon: +43 5287 87490

Fax: +435287 87490 5

In Kontakt bleiben

Möchten Sie attraktive Urlaubsangebote, Aktiv-Tipps für Sportbegeisterte und leckere Rezepte aus unserer Küche erhalten?
👉 Hier einfach anmelden:

>> ZUR NEWSLETTER-ANMELDUNG <<


DATENSCHUTZERKLÄRUNG   |   IMPRESSUM