KÖSSLER
hotel-xenia
  • HOTEL
    • Urlaubs.Charme
    • Inklusivleistungen
    • Bildergalerie
      • 360° Panoramen
      • Galerie Hotel
      • Galerie Appartement
    • Genuss-Halbpension
    • Erholung & Wellness
    • Aktiv im Kössler
      • Aktiv im Sommer
      • Aktiv im Winter
      • Naturpark Zillertal
      • Urlaubsregion
      • Ausflugstipps
    • Hauschronik
  • Zimmer & Preise
    • Zimmer
    • Preise Hotel
    • Preise Appartement
    • Inklusivleistungen
    • Kössler Bonuscard
    • Buchungsbedingungen
  • Angebote
  • Restaurant
    • Speisekarte (PDF)
    • Galerie Restaurant
  • Kontakt & Anfrage
    • Anfrageformular
    • Anreise
    • Berghotel BLOG
    • Newsletter
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
DE | EN

Region

Flaumiger Osterzopf . by Berg Hotel Hintertux Tux

Flaumiger Osterzopf . by Berg Hotel Hintertux Tux

By Alexandra Wagner on Region, Rezepte

Leckeres Zillertaler Osterzopf 

Man merkt schon, die Tage werden länger, die Luft riecht ein wenig frühlingshaft und die ersten Blümchen stecken ihre Köpfchen aus der Erde. Mit dem Frühling kommt die Osterzeit und mit ihr auch die Zeit für die traditionellen Osterbäckereien. Besonders beliebt am österlichen Tisch sind Osterlämmer aus Biskuit- oder Sandmasse, die Osterpinze, der Fochaz und auch der Reindling. Auch ein Osterstriezel, ein Zopf aus Germteig, darf beim Osterfrühstück nicht fehlen.
Wir vom Hotel Kössler, Ihr Berg Hotel Hintertux Tux, dürfen Ihnen heute das Rezept für unseren allseits beliebten Osterzopf aus Hefeteig vorstellen.

Unser Rezept für 2 Osterzöpfe

Die Zutaten:

  • 250 g 1 kg Weizenmehl (Type 700), gesiebt
  • 550 g Wasser (28 Grad Celsius)
  • 150 g feiner Kristallzucker
  • 100 g Butter, Raumtemperatur
  • 10 g Natursteinsalz
  • 20 g Hefe
  • 2 Eigelb
  • abgeriebene Schale einer Bio-Orange
  • 1/2 geriebene Tonkabohne (für einen feinen Geschmack nach Marzipan)
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • Roggenmehl zum Bestäuben

So wird der Teig gemacht::

Wir empfehlen, die Butter schon einige Minuten früher aus dem Kühlschrank zu nehmen, da sie sich dann leichter verarbeiten lässt. Die Butter nun in kleine Stücke schneiden.

Das Weizenmehl wird mit dem Wasser, dem Zucker, den Butterstückchen, Salz, Hefe, dem Eidotter, der aromatischen Tonkabohne und der abgeriebenen Orangenschale in einer Rührschüssel gut vermischt. Nun wird der Teig in der Küchenmaschine 2 Minuten lang auf niedriger Stufe durchgeknetet. Im Anschluss daran weitere 8 Minuten in der Küchenmaschine auf hoher Stufe zu einem glatten, seidigen Teig kneten.

Als nächster Schritt muss der Teig nun im abgedeckten Gefäß etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen. Anschließend den Teig einmal kurz durchkneten und dann mit einer Folie abgedeckt für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank stellen. Der Teig ist anfänglich noch sehr weich, er wird aber durch das Kaltstellen fester und lässt sich dann auch gut verarbeiten.

Die Zubereitung des Strudelteigs:

Geben Sie alle Zutaten in eine Schüssel und verrühren Sie sie mit dem Knethaken zu einem glatten Teig – eine Knetmaschine erleichtert hier die Sache sehr!
Am besten gelingt der Teig, wenn er abschließend noch einmal mit den Händen durchgeknetet wird!
Wenn der Teig beginnt Blasen zu werfen, ist er fertig und bestens geknetet.
Den Teig nun zu einer Kugel formen und in einen tiefen Teller geben.
Mit etwas Öl bestreichen, mit Frischhaltefolie abdecken und für etwa eine halbe Stunde bei Raumtemperatur rasten lassen.

 

Nun geht’s auf zum Zöpfe flechten:

Der Teig wird nun in 2 gleich große Portionen geteilt und gut mit Mehl bestäubt. Nochmal circa 30 Minuten zugedeckt rasten lassen.

Beide Teighälften müssen nun jeweils in 5 gleiche Teile portioniert werden. Dann jedes Teigstück zu einer länglichen Rolle formen. Im nächsten Schritt wird auf der bemehlten Arbeitsfläche aus 3 Teilen ein lockerer Zopf geflochten werden. 2 weitere Rollen umeinanderdrehen und auf den Zopf legen – der erste Zopf ist fertig! Nun für den zweiten Zopf wieder aus 3 Teilen einen Zopf flechten und die beiden restlichen Rollen darauf geben. Die beiden Zöpfe mit Abstand nebeneinander auf ein Blackblech legen und mit verquirltem Ei bestreichen – das gibt beim Backen die wunderbar goldbraune Farbe!

Die beiden Zöpfe nochmals zugedeckt für mindestens 10 Minuten rasten lassen und dann im auf 180 Grad vorgeheizten Backrohr etwa 35 Minuten backen.

 

Unsere Empfehlung:

Für das gewisse Extra kann der Osterzopf mit Rosinen oder Korinthen noch verfeinert werden – einfach dem Teig als letzte Zutat beifügen!

Besonders hübsch anzusehen ist der Zopf, wenn man ihn vor dem Backen mit Mandelblättchen, mit Mandelsplitter oder Hagelzucker bestreut. Wenn der Zopf fertig gebacken und abgekühlt ist, kann er noch mit Staubzucker überzogen werden.

 

 

Das Team vom Kössler . Ihr Berg Hotel Hintertux Tux wünscht viel Freude beim Nachbacken, gutes Gelingen und guten Appetit!

 

Quelle:

Aus unserer Küche

Read More

Gletscher Skiträume . by Hotel Hintertux Tux

By etadmin on Region, Skifahren

Gletscher Skiträume . by Hotel Hintertux Tux

Sie träumen von einem Skiurlaub am Hintertuxer Gletscher?

Von tiefverschneiten Bergen, Skivergnügen pur, Party-Stimmung beim Après Ski und Tiroler Gastfreundschaft? Doch auch ein wenig Wellness, komfortables, gemütliches Wohnen und kulinarische Köstlichkeiten sind Ihnen wichtig? Dann kommen Sie zu uns ins Hotel Kössler, Ihr Berg Hotel Hintertux Tux! Wir lassen Ihre Urlaubsträume wahr werden!

Unser beliebtes Haus bietet Ihnen noch weitere Extras für noch mehr Vergnügen und Komfort! So befindet sich unser Hotel Hintertux Tux nur 700 Meter von der Talstation des Hintertuxer Gletschers entfernt. Und die Gletscher-Talabfahrt endet im Winter nur wenige Schritte von unserem Haus entfernt! Nützen Sie das Service des kostenlosen Skibusses: die Skibus-Haltestelle befindet sich gegenüber von unserem Hotel. Der Bus fährt im 5-Minuten-Takt und bringt Sie in wenigen Minuten zur Station.

Schneesicherer Skigenuss am Hintertuxer Gletscher

Der Hintertuxer Gletscher – ein Skigebiet der Superlative – nur wenige Meter entfernt vom Hotel Hintertux Tux!
Wenn es um das Thema Wintersport geht, dann denken die meisten von uns an verschneite Berge, klare würzige Luft und atemberaubende Landschaften. Und genau das bietet das Skigebiet „Ski- und Gletscherwelt 3000“. Diese Wintersportregion befindet sich im Herzen Österreichs – im Tiroler Zillertal! Der Hintertuxer Gletscher bildet den imposanten Talschluss des Zillertales. Er ist bekannt für seine hervorragenden Bedingungen und seine unzähligen Freizeitmöglichkeiten und ist Österreichs einziges Ganzjahres-Skigebiet!
Die typische Wiener Mehlspeise wurde gerne am Hofe von Kaiserin Maria Theresia serviert. Vom kaiserlichen Hofe in Wien aus trat der Apfelstrudel dann seinen Siegeszug um die ganze Welt an und erfreut sich bis heute international großer Beliebtheit!

Hier findet jeder sein persönliches Freizeitvergnügen

Der Hintertuxer Gletscher:

  • Der Hintertuxer Gletscher, die Ski- und Gletscherwelt 3000, hat für jeden Wintersportfan das passende Angebot.
  • Anfänger können auf den leichten Pisten erste Skiversuche starten und ihr Können verbessern, während fortgeschrittene Skifahrer und Snowboarder auf den anspruchsvolleren Pisten ihren Spaß und neue Herausforderungen finden.
  • Darüber hinaus bietet das Skigebiet auch eine Vielzahl an Freeride-Möglichkeiten, bei denen Wintersportler unberührte Hänge und Täler erkunden können.
  • Snowboarder und Free-Skier finden in unserem Snowpark jede Menge Attraktionen.

Garantierte Schneesicherheit von Oktober bis Mai während Ihres Urlaubs im Hotel Hintertux Tux!

Ein weiterer Vorteil des Hintertuxer Gletschers ist dessen ausgezeichnete Lage. Das Skigebiet befindet sich auf einer Höhe von über 3.000 Metern und ist somit das ganze Jahr über befahrbar. Das bedeutet, dass Wintersportler immer eine Garantie auf beste Pistenbedingungen haben.

Jede Menge Urlaubsspaß für die kleinen Gäste des Hotel Hintertux Tux:

Das Skigebiet Hintertuxer Gletscher bietet auch für Ihre kleinen Lieblinge abwechslungsreiches Wintervergnügen. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, eine Rodelbahn und eine Skischule, in der sie mit Spaß und in kindgerechter Weise das Skifahren mit Hilfe modernster Skitechniken erlernen können.

Unser Extra: die TOP Kössler-Bonuscard:

  • 5 % Preisreduktion auf alle Ski-Gruppenkurse oder Privatunterricht der Skischule Tuxertal
  • 10 % Preisreduktion bei unserem Partner Sport Nenner auf den Ski- und Snowboard-Verleih sowie das Ski-Service

Zum „besten Gletscherskigebiet weltweit“ gekürt!!!

Ein weiteres Highlight des Hintertuxer Gletschers ist die moderne Infrastruktur. Das Skigebiet verfügt über zahlreiche moderne Liftanlagen, die es Wintersportlern ermöglichen, schnell und bequem von einer Piste zur nächsten zu gelangen. Es gibt auch eine Vielzahl an Restaurants und Skihütten, viele davon mit Panoramaterrasse, in denen Besucher eine Pause einlegen und sich stärken können.

 

Unser Berg Hotel Hintertux Tux verwöhnt seine Gäste mit weiteren Pluspunkten:

Nützen Sie unseren hauseigenen abschließbaren Ski- und Schuhraum mit Skischuh-Trocknern für warme Schuhe und noch mehr Skivergnügen! Der Skiraum befindet sich ebenerdig neben unserer Hotel-Eingangstür.
An unserer Rezeption bieten wir einen kostenlosen Ski-Pass-Service (Skipässe gegen Gebühr).

 

Das Team vom Hotel Kössler, Ihrem Berg Hotel Hintertux Tux, steht Ihnen gerne mit weiteren Informationen zur Urlaubsgestaltung zur Seite!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie schon jetzt „Herzlich Willkommen“ im Tiroler Zillertal!

 

Quelle:

https://www.hintertuxergletscher.at/de/

Read More
Winterlicher Apfelstrudel . by Hotel Hintertux Tux

Winterlicher Apfelstrudel . by Hotel Hintertux Tux

By etadmin on Region, Rezepte

Winterlicher Apfelstrudel . by Kössler Hotel Hintertux Tux

Heute möchten wir vom Berg Hotel Hintertux Tux Ihnen unseren beliebten „Winterlichen Apfelstrudel“ vorstellen! Der Apfelstrudel zählt zweifellos zu den beliebtesten Süßspeisen Österreichs. Die Kombination von knusprigem Strudelteig und herrlich fruchtig-säuerlicher Apfelfülle lässt die Herzen von Naschkatzen bereits seit einigen Jahrhunderten höher schlagen!

Zur Geschichte des Apfelstrudels

Der Strudelteig selbst dürfte wohl über die Türkei und Ungarn nach Österreich gekommen sein. In Wien wurde dann der Apfelstrudel erfunden. Das erste Rezept für einen Apfelstrudel finden wir in einem österreichischen Kochbuch aus dem Jahre 1696. Noch heute können Besucher dieses handschriftliche Rezept in der Wiener Stadtbibliothek bestaunen!
Die typische Wiener Mehlspeise wurde gerne am Hofe von Kaiserin Maria Theresia serviert. Vom kaiserlichen Hofe in Wien aus trat der Apfelstrudel dann seinen Siegeszug um die ganze Welt an und erfreut sich bis heute international großer Beliebtheit!

Die Apfelstrudel . Zutaten

Für den gezogener Strudelteig:

  • 250 g Weizenmehl
  • 125 g Wasser
  • 1 EL Öl
  • 1 Prise Salz

Für die Fülle:

  • 7 säuerliche Äpfel (z. B. Sorte Boskop)
  • 1 Glas Bio-Apfelmus
  • Rosinen (Menge nach eigenem Geschmack)
  • 2-3 EL Rohrohrzucker
  • 2 TL Zimt
  • 1 EL Rum
  • 3 EL Semmelbrösel

 

So wird’s gemacht:

Die Zubereitung des Strudelteigs:

Geben Sie alle Zutaten in eine Schüssel und verrühren Sie sie mit dem Knethaken zu einem glatten Teig – eine Knetmaschine erleichtert hier die Sache sehr!
Am besten gelingt der Teig, wenn er abschließend noch einmal mit den Händen durchgeknetet wird!
Wenn der Teig beginnt Blasen zu werfen, ist er fertig und bestens geknetet.
Den Teig nun zu einer Kugel formen und in einen tiefen Teller geben.
Mit etwas Öl bestreichen, mit Frischhaltefolie abdecken und für etwa eine halbe Stunde bei Raumtemperatur rasten lassen.

Die Vorbereitung der Fülle:

Die Kerngehäuse der Äpfel entfernen, etwas 2/3 der Äpfel grob raspeln, den Rest in Stückchen schneiden.
Rosinen, Apfelmus, Rohrzucker, Rum und Zimt mit den Äpfeln in eine Schüssel geben und zu einer cremigen Masse vermengen.
Nun die Semmelbrösel mit etwas Zimt und Zucker in einer Pfanne leicht anrösten bis sie ein angenehmes Röstaroma entfalten – Vorsicht, Brösel werden schnell zu dunkel!

Die Kunst des Füllens und des Strudelrollens:

Den Teig nach dem Rasten gut mit Mehl bestreuen. Geben Sie dann ein großes Baumwolltuch auf Ihre Arbeitsfläche und bemehlen Sie dieses gut!
Im nächsten Schritt muss der Teig mit dem Nudelwalker gleichmäßig und dünn ausgerollt werden.
Nun wird der Teig „ausgezogen“: Legen Sie Ihre Hände mit dem Handrücken nach oben unter den Teig in die Mitte des ausgerollten Teiges. Ziehen Sie nun die Hände abwechselnd langsam von der Mitte nach außen. Ein altes Sprichwort sagt: „Der Strudelteig muss am Ende so dünn sein, dass man die Zeitung durch den Teig lesen kann!“

 

Das obere Drittel des Teiges jetzt mit Semmelbrösel bestreuen und die Apfelfülle darauf geben.

Nun die Ränder seitlich einschlagen. Als nächstes den oberen Rand des Baumwolltuches mit beiden Händen anheben und über die Fülle schlagen. Durch Anheben des Tuches den Teig nun immer weiter zu einem Strudel rollen.

Und schon geht es ab ins Backrohr:

Ein Backblech mit Backpapier ausgelegen und den Strudel mit dem Teigende nach unten vorsichtig darauflegen. Den Strudel im vorgeheizten Rohr bei 200 Grad Ober- und Unterhitze für circa 35 Minuten backen.

 

Ein kleiner Tipp aus der Küche unseres Berg Hotel Hintertux Tux:

Sollten Sie keine säuerlichen Äpfel haben, so geben Sie zur Fülle einfach ein wenig frisch gepressten Zitronensaft dazu. Sollte die Fülle nun zu dünnflüssig sein, fügen Sie der Masse noch Semmelbrösel hinzu.

 

Das besondere Extra

Wollen Sie Ihre Süßspeisen-Fans einmal so richtig verwöhnen, dann verfeinern Sie die Mehlspeise mit einer Portion Schlagobers, mit Vanillesauce oder mit einer Kugel Vanilleeis!

 

 

Das Team vom Kössler . Hotel Hintertux Tux wünscht viel Freude beim Nachbacken, gutes Gelingen und guten Appetit!

 

Quelle:

Aus unserer Küche

https://de.wikipedia.org/wiki/Apfelstrudel

Read More

Herbstskilauf am Hintertuxer Gletscher . by Hotel Hintertux

By Alexandra Wagner on Region, Skifahren

Herbstskilauf am Hintertuxer Gletscher

Auf die Skier, fertig, los!

Wenn sich im Tal der Herbst von seiner farbenprächtigen Seite zeigt, die Tage kürzer werden und die Luft schon merkbar kühler ist, heißt es für unsere „Sportskanonen“: endlich ist es wieder soweit! Der Startschuss für den Herbstskilauf am Hintertuxer Gletscher ist bereits gefallen! Das Gletscherskigebiet wartet mit besten Pistenbedingungen auf die ersten Skisportler der Saison! Freizeitsportler und zahlreiche Trainingsteams stimmen sich hier auf den Winter ein, testen neues Skimaterial und ziehen erste Schwünge auf tiefverschneiten Hängen.

Dank seiner Höhenlage von rund 3.000 Metern bietet der Hintertuxer Gletscher hervorragende Wintersportverhältnisse. Auch einen atemberaubenden Panoramablick zu Jahreszeiten, wo andere Skigebiete noch vom Schnee träumen!

Naturgenuss pur

Das Gesamtangebot dieses einzigen Ganzjahresskigebietes von Österreich bietet 86 bestens präparierte Pisten, eine Talabfahrt von rund 12 Kilometern und eine 100%ige Schneegarantie für die Monate Oktober bis Mai! Der Hintertuxer Gletscher ist nicht nur der ideale Ort für Alpinskifahrer – auch Snowboarder und Free-Skier finden in unserem attraktiven Snowpark mit Superpipe, Kicker, Rails und Boxen ein wahres Freizeitparadies!

Zu den weiteren Höhepunkten zählen die auf 3.250 Höhenmeter gelegene Panoramaterrasse, die einen spektakulären Ausblick auf die umgebenden Dreitausender bietet und der „Natur Eis Palast“, eine für Besucher zugänglich gemachte natürlich gewachsene Gletscherspalte!

 

Folgende Liftanlagen haben bereits jetzt für Sie geöffnet:

Von Hintertux, auf etwa 1.500 m Seehöhe gelegen, aus starten Sie mit der:
8er Seilbahn Sommerberg oder dem Gletscherbus 1.
Mit diesen beiden Bahnen erreichen Sie die Sommerbergalm auf 2.100 m Seehöhe.

 

Weiter hinauf in das Gletscherskigebiet geht es mit:

der 4er Gondelbahn Fernerhaus oder dem Gletscherbus 2 zum Tuxer Fernerhaus auf 2.260 m Seehöhe.
Hier erwartet sie die 10er Gondelbahn Gefrorene Wand. Sie haben hier bereits eine Berghöhe von 3.033 Metern erreicht und können ins Skivergnügen starten. Wer noch höher hinauf ins Gletscherskigebiet möchte, wählt den 2er Sessellift Gefrorene Wand 2b.

 

Folgende Möglichkeiten bieten sich nun:

  • Abfahrt zum Tuxer Fernerhaus oder
  • Pistenabfahrt zur 6er Sesselbahn Lärmstange 2, die Sie bis zum Gipfel des Großen Kaserers auf knapp 3.100 m bringt.

Eine noch etwas längere Pistenabfahrt führt zum Schlepplift Kaserer 1, der Sie ebenfalls bis knapp unter den Gipfel des Großen Kaserers bringt.
Von diesem Zielpunkt aus haben Sie einige Abfahrmöglichkeiten auf Pisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.

Vom Tuxer Fernerhaus aus können Sie auch den Gletscherbus 3 nehmen und so zum Gipfel der Gefrorenen Wand auf 3.250 m gelangen. Hier finden Sie nun 2 Schlepplifte, um die Hänge des Schlegeis-Gletschers so richtig auszukosten. Ebenso bereits in Betrieb sind hier auch die beiden Schlepplifte Olperer 1 und Olperer 2, die diesen Teil des Skigebietes an den Großen Kaserer anbinden.

 

Wenn sich dann der Hunger meldet

Einige unserer Bergrestaurants haben bereits für Sie geöffnet: Kehren Sie ein, genießen Sie die herbstlichen Sonnenstrahlen und stärken Sie sich bei Tiroler Schmankerln!

 

Wir vom Kössler . Berg Hotel Hintertux – Tux hoffen, dass wir Ihnen einen kleinen Vorgeschmack auf die bereits angelaufene Skisaison geben konnten!

Wir wünschen allen Skisportlern, die sich schon darauf freuen, den Schnee unter ihren Brettln knistern zu hören und erste Schwünge in den frischen Schnee zu ziehen „Viel Spaß“ und „Ski heil“!

PS: Der Hintertuxer Gletscher wurde als „bestes Gletscherskigebiet weltweit“ gewählt.

 

Quelle:

https://www.hintertuxergletscher.at/de/

Read More
Frühlingsblumen in Hintertux . by Hotel Hintertux Tux

Frühlingsblumen in Hintertux . by Hotel Hintertux Tux

By etadmin on Region

Frühlingsblumen in Hintertux

 

Violett und blau, pink, gelb und weiß leuchten die ersten Frühlingsboten – nach und nach präsentiert sich die Natur in neuer Farbenpracht. Wenn der Schnee langsam verschwindet, die Tage wieder länger werden und die ersten warmen Sonnenstrahlen an unserer Nase kitzeln, erwacht die Natur um uns herum zu neuem Leben.

 

Die Natur in Hintertux erwacht

Die ersten Frühlingsblumen strecken ihre Köpfchen aus der Erde. Sie bohren sich ihren Weg durch Schneereste und Unterholz, recken sich der Sonne entgegen. Jede Blume für sich ist ein wahres Meisterwerk der Natur. Eine unglaubliche Vielfalt an Farben und unterschiedlichste Formen von Blüten und Blättern erfreuen jeden Blumenfreund und locken die Bienen an. In den Wäldern fällt jetzt noch das Sonnenlicht bis zum Boden, denn die Laubbäume tragen noch keine Blätter. In Tux und Hintertux ist dies die Zeit der Frühblüher. Auch auf den Wiesen und in den Gärten in Hintertux erscheinen die ersten Blüten.

 

Welche Frühlingsblumen blühen in Hintertux?

Zu den wohl bekanntesten Frühlingsblumen zählen die Schneerose, das Schneeglöckchen und die Frühlingsknotenblume. Löwenzahn, Gänseblümchen, Huflattich, Buschwindröschen und Krokus, Waldveilchen, Platenigel und Seidelbast, Hyazinthe, Küchenschelle und Schneeheide – sie alle erscheinen als zarte Blümchen, trotzen aber der Kälte und den oft unwirtlichen Wetterbedingungen der ersten Frühlingswochen. Besonders robust ist die Schneeheide, ein Heidekrautgewächs. Dies sind die lilafarbenen Blütenpolster auf den Berghängen, die sogar Temperaturen bis minus 30 Grad überstehen. Andere Frühlingsboten bestechen durch ihren Duft, so die Hyazinthe und der Seidelbast. Besonders anmutige Blütenformen haben das Schneeglöckchen, die Frühlingsknotenblume und die Schlüsselblume, auch als Himmelschlüssel bekannt. Diese drei Blumenarten haben noch etwas gemeinsam: sie stehen unter Naturschutz. Sie sind in der freien Natur sehr selten geworden, ihr Bestand muss aber gesichert werden, da sie zu den wenigen Pflanzen gehören, die den Bienen zu dieser Jahreszeit Nektar bieten.

 

Interessantes zum Thema

Trotz der Schönheit der Frühlingsblumen ist ein wenig Vorsicht geboten, denn viele von ihnen sind giftig. Meist sind es Pflanzenteile wie die Zwiebel oder die Pflanzenmilch (z. B. beim Löwenzahn), mitunter kann aber schon eine Berührung der Blume (wie z.B. beim Seidelbast) zu Hautirritationen führen. Kinder und auch Tiere sollten den Kontakt zu diesen Pflanzen meiden, da sie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auslösen können. In früheren Zeiten wurden Schneerosen sogar als Brech- und Abführmittel eingesetzt. Auch das Leberblümchen hatte seinen Platz in der Naturheilkunde. Es wurde getrocknet und als Heilmittel bei Leber- und Gallenproblemen zu Arznei verarbeitet. Noch ein kleiner Tipp, der sich möglicherweise als hilfreich erweisen kann: hat man in Brennesseln gegriffen, so hilft Spitzwegerich, um die juckenden Quaddeln zu beseitigen. So wird’s gemacht: ein frisch gepflücktes Blatt zerreiben und auf die betroffene Stelle legen, so wird die in der Brennessel enthaltene Ameisensäure neutralisiert.

 

Wir vom Hotel Kössler Hintertux Tux wünschen all unseren Gästen viel Freude bei den ersten Frühlingsspaziergängen. Nehmen Sie sich Zeit, um die kleinen Wunder der Natur zu entdecken, das Farbenspiel der Blümchen zu genießen, dem Summen der Insekten und dem Zwitschern der Vögel zu lauschen.

Quelle:    Blog Austria Insiederinfo  und   TVB Hall Wattens

Read More
Erdbeer-Rhabarber-Kuchen im Frühling

Erdbeer-Rhabarber-Kuchen im Frühling

By etadmin on Region

Bald ist es wieder soweit! Die Tore des beliebten Erdbeerlandes öffnen wieder ihre Pforten und locken mit frischen, reifen und tiefroten Erdbeeren.
Speziell für diese besondere Zeit im Jahr haben wir für Sie ein außerordentlich leckeres Rezept zusammengestellt, das Sie mit leckeren Erdbeeren und frisch geerntetem Rhabarber zubereiten können.
Der Kuchen ist schnell und einfach zuzubereiten und reicht für rund 15 Portionen.

Wir vom Kössler, dem Gletscher Hotel Hintertux Tux, wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachbacken!

 

Zutaten:

Teig:

  • 4 Eier
  • 225 g Zucker
  • ¼ kg Butter
  • ¼ kg Mehl
  • ½ Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Schale unbehandelter Zitronen
  • Backpapier für das Backblech

 

Streuseln:

  • 200 g Butter
  • 150 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz

 

Früchte:

  • ¼ kg Erdbeeren
  • ¾ kg Rhabarber

Zubereitung:

Zubereitung des Teiges:

Heizen Sie den Backofen auf 180° vor und belegen Sie das Backblech mit Backpapier. Schlagen anschließend Sie die Butter und Zucker zusammen mit den Eiern zu einer schaumigen Masse. Danach geben Sie das Mehl, Salz, Backpulver, genauso wie die Zitronenschale hinzu und rühren Sie dies unter die Masse. Verteilen Sie schließlich den Teig gleichmäßig auf dem Blech und starten Sie mit den weiteren Arbeitsschritten.

Zubereitung der Streusel:

Zudem lassen Sie für den Belag die Butter in einem Topf zergehen (Wer es eilig hat, kann diese beispielsweise auch in der Mikrowelle machen). Des Weiteren mischen Sie Zucker, Mehl, Mandeln und Salz in einer Schüssel und kneten Sie mit den zuvor gekühlten Händen den Teil zu Streuseln.

Einarbeiten der Früchte:

Waschen Sie den Rhabarber gründlich, schneiden Sie zudem die Enden ab und schälen Sie ihn mit einem Kartoffelschäler. Da der Rhabarber fürchterlich spritzt und alles anfärbt, mit dem der Saft in Berührung komme, schützen Sie sich also mit einer Schürze. Waschen Sie zudem die frischen Erdbeeren und zerkleinern Sie diese.
Verteilen Sie die Früchte schließlich lose über dem Teig. Je nach Belieben können Sie beispielsweise auch mehr Erdbeeren verwenden.

Bedecken Sie die Früchte des Weiteren mit den Streuseln und backen Sie den Kuchen schließlich im vorgeheizten Backrohr für ca. 35-40 Minuten.

Wir von Kössler´s Gletscher Hotel Hintertux Tux wünschen Ihnen gutes Gelingen!

Lassen Sie sich den Kuchen schmecken.

Read More

Faschingszeit in Tux Hintertux

By etadmin on Region

Der Höhepunkt des Faschings steht kurz bevor und wir vom Kössler, dem Gletscher Hotel Tux Hintertux haben für Sie die heurigen Faschingsevents in unserer Region zusammengestellt:

  • Faschingsumzug am 1.3.2019
    Die Kinder der Volksschule und des Kindergartens Finkenberg veranstalten heuer wieder den beliebten Faschingsumzug.
    Alle, die sich gerne verkleiden möchten, können bei diesem Familienevent gerne mitgehen und mitmachen.
    Treffpunkt: 10:00 Uhr vor der Volksschule im Ort Finkenberg.
  • Skishow „The Color of Snow“ am 4.3.2019
    Diese eindrucksvolle Ski- und Snowboard-Show findet jeden Montag in der Arena Hinteranger statt und wird von den Skischulen des Tuxertals veranstaltet. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Darbietungen von Race-Carvern und Freeskiern, einzigartige Lichteffekte und trendige Musik. Die Show beginnt um 21:15 Uhr bei freiem Eintritt.
    Wir vom Gletscher Hotel Hintertux Tux können dieses Spektakel wärmstens empfehlen!
  • Kinderfaschingsparty am Faschingsdienstag
    Im Tux-Center in Tux Lanersbach findet am 5.3.2019 von 15:30 bis 17:30 eine unvergessliche Kinder-Faschingsparty statt.
    Es erwarten Sie der beliebte Zauberer Phantomas, phantasievolle Luftballonmodellierer, 2 Kinderschmink-Stationen und der heiß begehrte Zuckerwatte-Stand! Auch hier ist der Eintritt frei!
  • „Crazy Dress“–Faschingsparty am Faschingsdienstag
    Krönender Abschluss des Tuxer Faschings ist die Faschingsparty in der Apres-Skibar „Hexenkessel“.
    Am 5.3.2019 erwartet Sie ab 16.00 Uhr die „Partyhexe Susal“ und ab 21.00 Uhr heizt DJ Loni im Hexenkessle mit heißer Musik ein.
    Tragen Sie ein „Crazy Dress“ und erhalten Sie in dieser trendigen Apres-Skibar einen „Crazy Drink“ kostenlos!
    Also auf zur Faschingsparty!

Wir vom Kössler, dem Gletscher Hotel Tux Hintertux, wünschen Ihnen einen lustigen Faschingsausklang und freuen uns schon sehr auf Ihren Besuch!

Read More

GletscherNEWS – Gletscher-Flohsafari beim Ski Hotel Tux

By nmadmin on Region

Speziell für die kleinen Gäste vom Ski Hotel Gletscher Kössler in Tux Hintertux bietet die Gletscher-Region im Sommer einen spannenden Abenteuer-Parkour mit

  • aufregenden Wanderungen
  • kniffligen Rätselfragen und
  • interaktiven Stationen
  • Tubingbahn
  • kostenloser Schatzkarte (erhältlich an der Kassa der Talstation in Hintertux)
  • Kostenlose Bergbahn-Fahrt für alle Kinder bis 10 Jahre bis zur Sommerbergalm auf 2.100 m oder bis zum Gletscherflohpark auf 3.250 m.
Read More

Hotel Kössler***

Familie Mader
Hintertux 758  |  6293 Tux

Telefon: +43 5287 87490

Fax: +435287 87490 5

In Kontakt bleiben

Möchten Sie attraktive Urlaubsangebote, Aktiv-Tipps für Sportbegeisterte und leckere Rezepte aus unserer Küche erhalten?
👉 Hier einfach anmelden:

>> ZUR NEWSLETTER-ANMELDUNG <<


DATENSCHUTZERKLÄRUNG   |   IMPRESSUM